Warmwasser auf 60°C temperieren |
Temperieren Sie das Warmwasser nicht zu heiß. Für den Endverbraucher und zum Schutz gegen Legionellen ist eine Einstellung von 60 °C völlig ausreichend. |
Warmes Leitungswasser nutzen |
Befüllen Sie Wasserkocher und Kochtöpfe nicht mit kaltem, sondern mit warmem Wasser aus der Leitung. |
Wasch- und Spülmaschinen an Warmwasser anschließen |
Elektrische Wassererwärmung verbraucht viel Strom. Schließen Sie Wasch- und Spülmaschinen, die nicht über Wärmerückgewinnung verfügen, nach Rücksprache mit dem Hersteller an den Warmwasseranschluss an. |
E-Herd? Wasserkocher nutzen |
Wenn Sie einen elektrischen Herd verwenden, nutzen Sie zur Erhitzung kleinerer Wassermengen besser Ihren Wasserkocher und füllen Sie das heiße Wasser anschließend in Ihren Kochtopf um. |
Rohre für Warmwasser dämmen |
Sorgen Sie in unbeheizten Räumen für eine lückenlose Dämmung der Warmwasserrohre. Die Dämmstoffdicke sollte mindestens so groß sein wie der Rohrdurchmesser. Materialien gibt es günstig im Baumarkt. |
Sparsame Duschköpfe und Wasserhähne nachrüsten
|
Statten Sie Duschbrausen und Wasserhähne mit einer Durchflussbegrenzung aus. Dadurch können Sie die Mengen an durchfließendem Wasser von ca. 15-18 Liter auf 8-10 Liter pro Minute reduzieren. |